fbpx

07-04-2024

Ein Arbeitstag im Elektro-Lkw – Hier ist das Urteil

300 km auf der Straße und eine Hebebühnenanlieferung von Reifen sind nichts Neues, wenn man Fahrer für H. Daugaard ist. Doch all das in einem nagelneuen Elektro-Lkw von Mercedes-Benz zu tun, ist nicht alltäglich. Zumindest noch nicht. Die Frage ist, ob das möglich ist. Lesen Sie unsere Bewertung.

Bei H. Daugaard haben wir den Ehrgeiz, in absehbarer Zeit von Diesel-Lkw auf Elektro-Lkw umzusteigen. Doch was braucht es eigentlich, um dieses Ziel zu verwirklichen? Um mehr über Chancen und Herausforderungen zu erfahren, hat unser Fuhrparkmanager Palle Albertsen mit einem unserer erfahrenen Fahrer, Keld Bygvrå, zusammengearbeitet, um den neuen Elektro-Lkw Mercedes-Benz eActros 300 zu testen. Ein Tag, der viele Erkenntnisse und Denkanstöße lieferte.

Lesen Sie auch den Artikel „Was ist der Treibstoff der Zukunft?“.

100% und 2ºC

Eine der Fragen, die in der Diskussion um Elektro-Lkw in unserer Branche häufig auftaucht, lautet: „Wie ist die tatsächliche Reichweite eines Elektro-Lkw?“

Eine Frage, die sowohl in Bezug auf die Planungs- als auch auf die Ruhezeiten relevant ist und daher für den Umstieg von Diesel auf Strom entscheidend sein kann. Sowohl das Klima, das Fahrverhalten, die LKW-Marke und -modelle haben einen großen Einfluss auf die Reichweite – sowohl bei den PKW als auch beim Elektro-Lkw. Der Elektro-LKW Mercedes-Benz eActros 300 hat eine theoretische Reichweite von 300 km. Doch wie die meisten Menschen wissen, gehen Theorie und Praxis nicht immer Hand in Hand und das müssen wir zugeben.

Als Palle und Keld am frühen Morgen ihren Arbeitstag begannen, betrug die Temperatur 2 °C und zeigte eine Reichweite von 220 km auf dem zu 100 % aufgeladenen eActros 300 an. Die Länge der geplanten Strecke betrug insgesamt 318 km. Das bedeutet, dass wir uns sorgfältig dafür entschieden hatten, den Elektro-Lkw auf einer unserer kürzeren Transportlieferungen zu testen, da uns bereits bewusst war, dass es viele Unsicherheiten bezüglich der Reichweite von Elektro-Lkw gibt.

Mit einer Reichweite von 220 km sollte eine Fahrt von Vamdrup nach Aarhus (eine Strecke von 113 km) kein Problem sein. Ein erheblicher Teil des Sortiments war jedoch aufgebraucht, als Palle und Keld in Aarhus ankamen und drei Kunden beliefert hatten. Palle und Keld mussten daher erst laden, bevor sie nach Randers aufbrechen konnten. Etwas, das sich als Herausforderung herausstellte.

Kreative Lösungen

Obwohl Dänemark bei den Ladestationen für Pkw bereits einen langen Weg zurückgelegt hat, mussten Palle und Keld feststellen, dass es bei den Lademöglichkeiten für Elektro-Lkw noch Luft nach oben gibt:

„Das einzige verfügbare Ladegerät in der Gegend war für Pkw konzipiert. Prinzipiell war es uns nicht möglich, unseren Elektro-Lkw zu laden.“

– Palle Albertsen, Fuhrparkmanager

Doch was tun, wenn der Lkw zur Neige geht und die Kunden auf Ihre Lieferung warten? Kreatives Denken war gefragt, also wurde schnell entschieden, die PKW-Ladestation zu verwenden. Ein alternativer Parkplatz und 20 Minuten später gelang es ihnen, den LKW so aufzuladen, dass er bereit war, nach Randers weiterzufahren, wo sieben Kunden auf Ihn warteten.

Nach einem langen und produktiven Tag brauchte es eine weitere Ladung, um mit dem LKW zurück nach Vamdrup zukehren. Deshalb fuhren Palle und Keld zurück zur Ladestation in Aarhus, die sie zuvor genutzt hatten. Hier machten sie eine 30-minütige Pause und machten eine weitere Entdeckung.

Irgendetwas fehlt

Wenn unsere Fahrer eine Pause einlegen, brauchen wir gute Einrichtungen. Vielleicht kennst du es von dir selbst, wenn du unterwegs bist. Es kann zum Beispiel ein Kiosk sein, an dem Sie Essen und Getränke kaufen können, oder es kann etwas so Einfaches wie eine richtige Toilette sein. Nach heutigem Stand ist das an gewöhnlichen Tankstellen kein Problem. Hier gibt es viele Einrichtungen, die es den Autofahrern optimal machen, eine Pause einzulegen. Das Problem ist, dass all diese Annehmlichkeiten an der Ladestation nicht verfügbar sind

Was einfach klingt, ist ein erhebliches Manko, das sich stark auf die Qualität der Bremsen der Fahrer auswirkt. Zumal sie warten müssen, bis der Lkw ausreichend aufgeladen ist, bevor sie weiterarbeiten können. Zeit, die damit verbracht werden sollte, sich zu entspannen oder sowohl Hunger als auch Durst zu stillen.

Ein Ehrgeiz, der mehr verlangt als Wille

Das Fazit nach einem ganzen Tag auf der Straße in einem Mercedes-Benz eActros 300 Elektro-Lkw weist daher in mehrere Richtungen. Laut Palle Albertsen gibt es sowohl großes Interesse als auch breite Übereinstimmung darüber, dass Elektro-Lkw der Weg in die Zukunft für H. Daugaard sind. Leider gibt es einige äußere Umstände, die beeinflussen können, wann das Ziel in die Tat umgesetzt werden kann. Er glaubt unter anderem, dass es dringend notwendig ist, spezielle Lkw-Ladestationen zu bauen, die sowohl für Lkw und die Bedürfnisse der Fahrer erfüllen können:

„Die Infrastruktur muss schnell ausgebaut werden, um den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen unserer Lkw-Fahrer mit Elektro-Lkw gerecht zu werden. Derzeit herrscht ein Mangel an Ladegeräten für Lkw, und das ist ein wesentlicher Teil der Herausforderung.“

– Palle Albertsen, Fuhrparkleiter.

Obwohl es zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels mehrere Herausforderungen beim Einsatz von Elektrostaplern in unserer Arbeit gibt, halten wir bei H. Daugaard an dem Ziel fest, unsere Dieselstapler durch Elektrizität zu ersetzen. Etwas, das nicht allein einer Veränderung bedarf mit uns, sondern auch in der dänischen Infrastruktur.