fbpx

10-03-2021

Neue LKWs ohne Außenspiegel erhöhen die Sicherheit

Als Schritt in unseren laufenden Bemühungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit wurden drei neue LKWs ohne physische Außenspiegel ausgeliefert.

Unser Fleet Manager Palle Albertsen hatte keinen Zweifel, als er zum ersten Mal die Gelegenheit hatte, einen Lastwagen ohne Spiegel an der Seite der Kabine auszuprobieren.

„Es war in Spanien, wo ich auf Bergstraßen und in Städten herumgefahren. Und es war einfach klar, dass dies ein großer Vorteil für die Fahrer/innen sein würde“, sagt er.

Anstelle herkömmlicher Außenspiegel sind die neuen Zugmaschinen mit Kameras über den Türen ausgestattet, die die Seiten des LKW filmen. In der Kabine werden die Bilder auf zwei großen Bildschirmen angezeigt, die auf beiden Seiten der Kabine aufrecht vor den A-Säulen stehen.

Es bietet drei Hauptvorteile

Zuerst folgt die Kamera, wenn sich der LKW dreht, sodass der Fahrer/in immer die Rückseite des Trailers in der Mitte des Bildes sieht. Bei einem herkömmlichen Spiegel schaut der Fahrer/in stattdessen in die Seite des Trailers, wenn sich der LKW dreht. Dies bedeutet, dass das Risiko eines der häufigsten Unfälle im Zusammenhang mit dem LKW-Transport – den gefürchteten Unfall beim Rechtsabbiegen – erheblich reduziert wird.

Zweitens schalten die Kameras auf Weitwinkel um, wenn der Fahrer rückwärtsfahren muss. Zusammen mit den einstellbaren Hilfslinien auf dem Bildschirm bietet es eine gute Hilfe beim Manövrieren.

Drittens wird ein Großteil des toten Winkels entfernt, wenn sich keine Spiegel mehr an der Seite des LKWs befinden. Dies bedeutet eine viel bessere Sicht für den Fahrer/in in Verbindung mit Kreuzungen, Fußgängerüberwegen und Kreisverkehren, wodurch das Risiko von Kollisionen mit dem Querverkehr verringert wird.

Ist den Mehrpreis wert?

Die Technologie hinter den digitalen Außenspiegeln gibt es schon lange, aber die Möglichkeit, LKWs mit dieser Technologie typgenehmigen zu lassen, ist erst später gekommen. Mit der Genehmigung der Behörden bestand kein Zweifel daran, dass dies ein wichtiges Kreuz auf der Liste der Optionen war, da wir unmittelbar nach dem Jahreswechsel drei neue LKWs als Teil des laufenden Flottenersatzes erhielten.

Palle Albertsen sagt, dass es keine Ausrüstung sei, die man als Geschenk bekomme, aber für ein Unternehmen wie das unsere sei es ein natürlicher Schritt.

Er verweist auf die laufenden Bemühungen von H. Daugaard, die Straßen zu einem sicheren Bewegungsort zu machen. Dies gilt zum Beispiel für die treue Teilnahme am jährlichen „Lastbilkaravanen“, bei dem Grundschüler/innen die Möglichkeit haben, in der Kabine aufzustehen und mit eigenen Augen zu sehen, wie schwierig es sein kann, einen Radfahrer auf der rechten Seite der Kabine zu erkennen.

Dies gilt auch in einem Bereich wie dem Verzurren der Güter, in dem der Wortlaut des dänischen Verkehrsgesetzes vage ist.

„Als Ausgangspunkt folgen wir den spezifischeren Ladeanweisungen der EU, und für die Güter, von denen wir viel versenden, erstellen wir unsere eigenen Ladeanweisungen“, sagt Palle Albertsen und fährt fort:

„Dann kann es gut sein, dass wir eine halbe Stunde damit verbringen, die Güter vor dem Fahren zu Verzurren, und dass es unter dem Strich ein bisschen kostet – aber anstatt Unfälle zu riskieren, die sonst hätten vermieden werden können.“

Kommt auf mehr LKWs

Obwohl das Durchschnittsalter aller unserer Fahrzeuge auf 2,5 Jahre gesunken ist und alle LKWs der Euro 6-Norm entsprechen, wird die Flotte weiterhin ausgetauscht. Später im Jahr wird die Reise zu einem Teil der LKWs unserer tschechischen Tochtergesellschaft Dauczech kommen, die die internationalen Transporte von H. Daugaard abwickelt.

Dies schließt die digitalen Außenspiegel im Rahmen der derzeit stattfindenden Verhandlungen mit dem Lieferanten ein. Gleiches gilt für einen aktiven „Rechtskurvenassistenten“, der mit Hilfe eines Radars weiche Verkehrsteilnehmer erkennt und den LKW bei Kollisionsgefahr bremst.

Leider sei es nicht möglich, den aktiven „Rechtskurvenassistenten“ für die dreiachsigen Zugmaschinen zu bekommen, die wir in Dänemark benötigen. Aber ich hoffe, es komme bald, sagt Palle Albertsen.